Friedrich-Wilhelm-von-Reden-Bibliothek-Rüdersdorf | zur Startseite Friedrich-Wilhelm-von-Reden-Bibliothek-Rüdersdorf
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Album

Ölbild Redenstraße

Feierliche Bildübergabe am 12.08.2022 in der Bibliothek

weiter...

Lesesommer2022

Brandenburger Lesesommer

in der Zweigstelle Hennickendorf

20.06.2022 - 02.09.2022

Andreas Püschel

22.06.2022

"Literatur pur..." mit Andreas Püschel

Janine Wagner

04.05.2022

"Literatur pur..." mit Janine Wagner

Urkunde Lesestart 123

Unsere Insektenwelt

Insektenregal

Überraschend "buchverliebt"...

 

Anlässlich des Tages der Bibliotheken erhalten Sie unsere Buchempfehlungen im Monat Oktober einmal anders. Machen Sie sich in unseren Regalen auf die Suche nach diesen verpackten Büchern, leihen sie aus und lassen sich zu Hause überraschen. Vielleicht entdecken Sie auf diesem Wege sogar Ihr neues Lieblingsbuch ...

Buchverliebt

Open-Air

29.07.2020

Impressionen

 

Ermittlung der Gewinner des Jubiläumsrätsels 2020

 

 

 

Video: Sebastian Hesse

Bücherschleuse

Unsere Bücherschleuse war vom 24.03.2020 - 22.04.2020 aktiv.

 

Ein Beitrag von Deutschlandfunk Kultur:

Kontaktlose Bibliothek - Bücherschleuse sorgt für Lektürenachschub

 

 

 

Tonies

 

 

 

 

Comic

Konzept und Text: Wenke Schanklies

Bilder: DC Comics / Hitotsubashi Group / Média-Participations / The Walt Disney Company / Viz Media

 

 

 

 

Neue Leserucksäcke

Bilder und Text: Wenke Schanklies

 

 

 

 

 

 

 

Eine Grande Dame auf unserer kleinen Bühne

 

Im Nikolausstiefel der Friedrich Wilhelm von Reden-Bibliothek steckte dieses Jahr ein ganz besonderes Präsent: Franziska Troegner mit dem Programm „Zwischen Frühstück, Gänsebraten und Gastritis‟. Die begnadete Fernseh-, Film- und Theaterschauspielerin schlüpfte dabei meisterlich in die verschiedensten Rollen – ein gewitzter Student, eine gestresste Personalchefin, ein schwuler Verkäufer, eine naive Fichte, ein kleiner Berliner Junge u. v. m.

 

Der gewitzte Student verdingt sich an Heiligabend als Weihnachtsmann und erklärt zwei Kindern, dass es keine Unart ist, als Schüler seinen Lehrern zu widersprechen oder als Teenager ohne Aufforderung zu reden. Nur dumme Schüler hören schließlich auf alles was die Lehrer sagen und nur faule Teenager reden lediglich nach Aufforderung. Die gestresste Personalchefin möchte einzig die diesjährige Weihnachtsfeier organisieren, jedoch die Sonderwünsche der andersgläubigen, knausrigen, rauchenden, trunk-süchtigen und/oder vegan lebenden Kollegen treiben die gute Dame in den Wahnsinn. Der schwule Verkäufer in einer Parfümerie ist einer verzweifelten Frau bei der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk für das Schwiegermonster mehr schlecht als recht behilflich. Die naive Fichte erlebt als Weihnachtsbaum sehr viele Dinge – eine schnelle Lastwagenfahrt, viele leuchtende Augen, einen köstlichen Plätzchenduft, einige derbe Frotzeleien und ein warmes Hundepipi. Der kleine Berliner Junge will dieses Jahr unbedingt den Weihnachtsmann für die Familie spielen und merkt erst später unter Tränen, dass man auf diesem Posten selbst keine Weihnachtsgeschenke bekommt. Oder vielleicht doch?

 

Diese tolle Vorstellung riss das Publikum vor Entzücken förmlich von den Sitzen. Zum Schluss verabschiedete sich Franziska Troegner mit den Worten:

 

„Zu Weihnachten kauft man Geschenke, welche man sich nicht leisten kann,

um damit Menschen zu bescheren und zu ärgern, welche man nicht leiden kann.‟

Franziska Troegner

Text: Wenke Schanklies                                                                                                                           

Foto: http://www.agenturmosblech.de/damen/troegner/troegnergross/body_troegnergross.htm  

 

 

Im kleinen Rahmen ― Ein großer Abend!

 

 „Ich denke ― also bin ich im Irrtum.“ Diese Worte leiteten am 3. Mai 2017 eine packende Darbietung in der Friedrich Wilhelm von Reden-Bibliothek ein. Die Künstlerin Bastienne Voss las, sang und spielte aus dem Buch „Glaub mir kein Wort“ – eine Sammlung aus 125 erstmals gedruckten Texten von Peter Ensikat. Der renommierte Kabarettist erörterte in den von 1969 bis 2008 verfassten Texten banale wie fundamentale Probleme Deutschlands mittels feinster Ironie und scharfer Satire.

 

In „Wir sind verbittert“ schildert ein Paar die drastische Minderung seiner Lebensqualität aufgrund des Einzuges einer Familie in dasselbe Mietshaus und deren fröhlich grüßender Kinder. In „Wettlauf zwischen Hasen und Igeln“ bestreiten 16 Millionen Ostdeutsche gegen 60 Millionen Westdeutsche ein ewiges Rennen und verlieren alles. In „Unsere Fremden“ wird Folgendes geschildert: Erstens wenige Deutsche haben etwas gegen wenige Fremde, zweitens Fremde (Afrikaner, Rumänen usw.) sind keine Menschen wie Deutsche und drittens ein Fremder (Andersdenkender, Andersfühlender usw.) kann heutzutage jeder Deutsche sein.

 

Die klugen Worte von Peter Ensikat verbunden mit der kraftvollen Stimme von Bastienne Voss beeindruckten das Publikum und führten zu vielen herzhaften Lachern, manchem ernsten Kopfnicken und einmal einem Kloß im Hals. Am Ende waren das Publikum und das Team der Bibliothek vollends begeistert.

Bastienne Voss

Photo und Text: Wenke Schanklies

Weihnachten

Fotos: Wenke Schanklies

 

 

 

 

Graffiti

Bilder und Text: Wenke Schanklies

Öffnungszeiten

Hauptstelle Rüdersdorf

Montag:

9.00 - 12.00 / 13.00 - 16.00 Uhr

Dienstag:

9.00 - 12.00 / 13.00 - 18.00 Uhr

Mittwoch:

geschlossen

Donnerstag:

13.00 - 18.00 Uhr

Freitag:

9.00 - 12.00 / 13.00 - 16.00 Uhr

Samstag:  

An jedem 1. Samstag im Monat: 9.00 - 12.00 Uhr

 

Zweigstelle Hennickendorf

Montag:

09.00 - 12.00 / 13.00 - 16.00 Uhr

Donnerstag:

13.00 - 18.00 Uhr